Das Schloß in Kreisch wurde von der Familie Bethlen im Renaissancestil errichtet. Die erste Bauphase wird 1519, die zweite 1683 datiert. In einer Beschreibung aus dem Jahr 1845 berichtet A. de Gerando, daß einer zu der Zeit leserlichen Inschrift nach das Schloß im Jahr 1300 von Markus Bethlen erbaut worden sei, was heute allerdings nicht mehr überprüft werden kann. Das Schloß besitzt Eckbasteien, Wehrmauern mit Wehrgängen und Torwehren. Im Innern finden sich Säle mit gotischem Gewölbe, eine reiche Renaissancebauplastik.
Bethlen Family +40 (0) 758635 935
Das Schloß in Kreisch wurde von der Familie Bethlen im Renaissancestil errichtet. Die erste Bauphase wird 1519, die zweite 1683 datiert. In einer Beschreibung aus dem Jahr 1845 berichtet A. de Gerando, daß einer zu der Zeit leserlichen Inschrift nach das Schloß im Jahr 1300 von Markus Bethlen erbaut worden sei, was heute allerdings nicht mehr überprüft werden kann. Das Schloß besitzt Eckbasteien, Wehrmauern mit Wehrgängen und Torwehren. Im Innern finden sich Säle mit gotischem Gewölbe, eine reiche Renaissancebauplastik.
Bethlen Family +40 (0) 758635 935
1305 | Erstmals erscheint Kreisch urkundlich in einem Teilungsvertrag, in dem es zusammen mit anderen Dörfern Besitz der adligen Familie Apafi ist. Eine Stammmutter dieser ungarischen Adelsfamilie ist eine Tochter des sächsischen Gräfen Cheel von Kelling. |
---|---|
1340 | Die Provinzialversammlung der Sieben Stühle erkennt das Eigentumsrecht der Nachkommen Apafi auf Kreisch und fünf andere Dörfer an. |
1665-1680 | Streitigkeiten des Grundherrn Alexius Bethlen mit dem evangelischen Bischof wegen der Einsetzung eines Rektors im Dorf. |
1848 | Im Zug der Kriegshandlungen im Revolutionsjahr werden im Schloß Husaren einquartiert. Die Kreischer Leibeigenen verhindern die Plünderung des Schlosses. |
1859 | Eine Feuersbrunst zerstört 4/5 des Dorfes. |