Kirchenburg in Bußd

Fortified Church Buzd in Buzd
Fortified Church Buzd in Buzd
Fortified Church Buzd in Buzd
Fortified Church Buzd in Buzd
Fortified Church Buzd in Buzd
Fortified Church Buzd in Buzd

Der Chor

Der älteste und interessanteste Teil der Kirche ist der Chor, der aller Wahrscheinlichkeit nach in seinen Grundmauern aus dem 14. Jahrhundert stammt. Er ist 7,4 m lang und 4,6 m breit. Das Chorgewölbe besteht aus einem rechteckigen Kreuzgewölbejoch und einem Stichkappengewölbe mit doppelt gekehlten Sandsteinrippen. Die Schlußsteine sind flache, unverzierte, möglicherweise früher einmal bemalte Scheiben. Von den vier Chorfenstern hat das schmale Fenster im Nordosten sein Maßwerk behalten. Es hat im Spitzbogenfeld ein Dreiblatt und darunter einen Kleeblattbogen.

Gotische Westportal

Am Haupteingang zur Kirche ist das gotische Westportal. Das Portal besteht aus drei Birnstäben zwischen Hohlkehlen. Den oberen Abschluß des Portals bildet ein Kapitellfries, der aus Eichenlaubmotiven zusammengesetzt ist.

Barockaltar

Der Barockaltar stammt aus dem Jahr 1778. Im Zentrum des Altars steht eine Kruzifix-Plastik vor einer Architekturlandschaft. Oben ist eine Agnus Dei-Darstellung. Das Mittelbild wird von zwei Statuen, Paulus und Moses, flankiert. Der reiche Architekturschmuck besteht aus korinthischen Säulen, Pilastern, geschwungenen Architraven und Rokoko-Schleierbrettern. Der reich dekorierte Altar und der gotische Chor bilden ein beeindruckendes Kunstwerk.

Orgel

Die Gemeinde kauft 1904 eine 1823 von Samuel Mätz gebaute Orgel mit 8 Registern von Broos.

Glocken

Eine große Glocke ist aus 1926 sowie eine kleinere aus 1510, sie hat die Innschrift „o maria tuere plebem busdanam 1510" (O Maria schütze das Volk von Bußd).

Verteidigungsanlagen

In einer Entfernung von nur einigen Metern von der Kirche ist ein unregelmäßig polygonaler Bering errichtet. Früher hatte er einen Torturm im Nordosten und einen zweiten Turm im Nordwesteck der Ringmauer. Die ursprüngliche Höhe der Mauer war 6-7 m. Vom Torturm können noch die Gewölbeansätze und die Reste von Gleitrinnen eines Fallgatters erkannt werden. Die Ringmauer ist aus Stein und Ziegeln gefügt. Stellenweise lassen sich Schießscharten und Gußlöcher feststellen.

Geschichte

1300-1400 Der älteste und interessanteste Teil der Anlage ist der Chor, der aller Wahrscheinlichkeit nach in seinen Grundmauern aus dem 14. Jahrhundert stammt.
1356 Erste urkundliche Erwähnung. Es wird ein „Hengli" von „Busd" genannt, dessen Bruder ermordet worden ist.
1359 Gräf Johannes und alle Ältesten von „Buzd" nehmen an einer Versammlung des Mediascher Stuhles teil. Bußd ist also eine freie Gemeinde des Mediascher Stuhles.
1500 Über dem Chor werden drei Wehrgeschosse aus Ziegelmauerwerk aufgebaut.
1516 In Bußd leben 30 Wirte, 6 Witwen, 2 Hirten, ein Müller und ein Schulmeister.
1532 „Busz" ist eine Gemeinde mit 61 Wirten.
1846 Der Saal wird umgebaut und erhält sein heutiges Aussehen. Er hat eine flache Stuckdecke.
1880 In den Gottesdiensten der Gemeinde wird meist sächsisch gepredigt.
1890 Aufgrund eines Erdbeben fällt der Turm ein.
1942 Die Jungen aus Bußd gingen angeblich mit dem Spruch "Achtung Stalin die Bußder kommen" in den Krieg. Viele kamen nicht mehr zurück.

Ausflugsziele in der Umgebung